KURDISCHSPRACHIGE TEXTE
Obwohl die Erforschung des Yezidentums lange Zeit eine Domäne nicht-yezidischer Wissenschaftler war, ist vor allem in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Stimme der yezidischen Intellektuellen und Autoren immer lauter geworden. Die Texte und Beiträge, die sie verfasst haben, sind in der Regel in der kurdischen Sprache verfasst. Dies macht es erforderlich, diesen Stimmen und Autoren ein adäquates Forum zu bieten. Es ist gut und wichtig, dass Yeziden von den modernen Kommunikationsmitteln Gebrauch machen und dadurch helfen, ihre Religion und Kultur Nicht-Yeziden und eigenen Glaubensangehörigen näher zu bringen. Unter dieser Rubrik werden deshalb ausschließlich kurdischsprachige Texte
publiziert.
Interview: Kemal Tolan und Prof. Şekroyê Xudo Mihoyî
Kemal Tolan hat ein Interview mit dem yezidischen Prof. Mihoyî geführt. Darin geht es um die Lebensgeschichte des Herrn Mihoyî. Dieser erzählt von den Yeziden in Armenien und ihre Geschichte. Außerdem sprechen beide Intellektuelle über die aktuelle Lage der Yeziden in Kurdistan und in der Diaspora.
Kemal Tolan heypevinek bi Prof. Dr. Mihoyî, engû bi xwe jî Êzdîya kir. Di ve heypevîne da li ser jiyana Prof., rewsh û dîroka Êzîdîyan li Ermenîstane disekinin. Ev herdû rewshanbîr li ser rewsha Êzîdîyan li Kurdîstanê û li Dîasporayê ji
disekinin.
Fermo zedetir bixwînin:
Interview: Kemal Tolan und Prof. Şekroyê Xudo Mihoyî
Dr. Eskerê Boyîk: Êla Zuqurya (Changîr Axa)
Verfolgung und Exodus sind leider keine Fremdwörter in der yezidischen Geschichte. Davon weiß auch der hier nachzulesende Text von Dr. Eskerê Boyîk zu berichten. In der Geschichte des Changîr Axa kommt das Ausmaß des Leides der yezidischen Gemeinschaft deutlich zum Ausdruck, aber auch der Wille zum Überleben.
Di dîroka Êzîdîyanda bi mixabin zordarî, kushtin û koçberî her dem li ser ziman bû. Li ser van tishtan Dr. Eskerê Boyîk disekinê û nivîsandîya. Di çîroka Changîr Axa da zordarî, kushtin û koçberîya Êzîdîya te ser ziman. Li alîye din berxwedan û agîtîya mirovê Êzîdî te
daxweyakirin.
Fermo zedetir bixwînin:
Dr. Eskerê Boyîk: Êla Zuqurya (Changîr Axa)
Yilmaz Yildiz: Hatina Êzidîyan ber bi Ewropa
Viele Yeziden haben in den vergangenen Dekaden in Europa eine zweite Heimat gefunden.
Die angespannte politische und gesellschaftspolitische Lage in ihren kurdischen Siedlungsgebieten führte dazu,
dass sie ihre yezidische Existenz und ihr Gemeindewesen in diesen Gebieten nicht mehr aufrecht erhalten
konnten und zum Exil nach Europa gezwungen waren. Herr Yilmaz Yildiz wird in einer Artikelserie die Geschichte
des yezidischen Exodus` nach Europa nachzeichnen und dabei auf wichtige historische Bedingungen eingehen.
Lesen Sie hierzu mehr:
Yilmaz Yildiz: Hatina Êzidîyan ber bi Ewropa
Dr. Ezîzê Gerdenzerî: Kurdên Êzîdî yên li Ermenîstanê (Kurdische Êzîden in Armenien)
Dr. Ezîzê Gerdenzerî hat hier einen ausführlichen Beitrag über die Êzîden Armeniens
vorgelegt, der nicht nur die Hintergründe der êzîdischen Flucht nach Armenien beleuchtet, sondern auch
auf die aktuelle Situation der Êzîden in Armenien eingeht. Der Autor geht u.a. auf das Verhältnis
zwischen Êzîden und muslimischen Kurden ein, beschreibt die politische Situation nach dem Ende des
Ost-West-Konfliktes in Armenien und beschreibt den Einfluss der Êzîden auf die Entwicklung der
kurdischen Schrift und Kultur in Armenien.
Lesen Sie hierzu mehr:
Dr. Ezîzê Gerdenzerî: Êzîdî yên li Ermenîstanê
Dr. Ezîzê Gerdenzerî: Mesha Ciya
(Besek ji romana ”Jana Ciyayê Sengalê”)
Çîyayê Şengalê, wek teyrê Sîmir, teyrê çîrokî, teyrê efsanewî di navika Mêzopotamîya qedîm de hêl bûbû, rawestîya bû; pişta wê li berrî û qûmîstana Kîkan û Milan bû, lê berê wê li deşt û zozanên cinetî bû. Çiyayê Şengalê vê gavê ketibû halekî çetîn. Ew çîya bû. Ew teyr bû. Ew gelek wext nikarîbû nûqsanîyê teyax bikê, hêsîrîyê tehmûl bikê. Çîya-teyr, te yê bigota ji cî rabû, bi devên şanzdeh tabûr şêr û egîtên xwe galegal kir, gazî şexis û zîyaretan kir û ber bi dijminê xwînxwar livîya û meşîya.
Fermo zedetir bixwînin:
Dr. Ezîzê Gerdenzerî: Mesha Ciya
|